Einmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Seit April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online sehen.
Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag 10.00 Uhr bis Sonntag 23.00 Uhr im Streamingportal verfügbar.
Das Kino feierte seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von LU Qingyi. Seitdem liefen bereits viele Filme, u.a. “Inner Landscape”, “June 30th”, “A Bright Summer Diary”, “My Father at Grandma's Funeral”, “Petty Things”, “Puzzle”, “Three Adventures of Brooke”, “Girls Always Happy”, "The Widowed Witch", "Mountain Cry" und "White Horses, Silver Mine".
Im November und Dezember wird das Kino für Chinesische Filme zugunsten des 12. Chinesischen Filmfestes und der Weihnachtsfeiertage pausiert. Ab Januar 2025 zeigen wir wieder regelmäßig Filme.
Wir freuen uns auf Sie!
Wie zufrieden sind Sie mit dem Filmclub für chinesische Filme? Gern möchten wir Ihre Meinung erfahren. Dafür haben wir eine Umfrage vorbereitet, an der Sie bei Interesse teilnehmen können.
USA, 2022, 94 Minuten
Regie: Peter HAO CHEN
Dokumentarfilm
Synopsis:
"Memories of Journey" ist ein Dokumentarfilm, der Meditationen über Reisen mit Geschichten von Reisen in China über ein Jahrhundert hinweg verwebt: Eine Studentenexpedition in das Herz Chinas in den 1930er Jahren, die Visionen eines jungen Reisenden von den melancholischen Landschaften seiner Heimat und Erzählungen über Bewegungen in frühen chinesischen Stummfilmen. Durch diese Fragmente von Reiseberichten erforscht der Film die Natur des Bewusstseins in Bewegung und die Bedeutung von Archiven, Bildern und Kino sowohl als Dokumentationen als auch als Mittel für Reisen.
Die Dokumentation beleuchtet auf eindringliche Weise einen wenig bekannten Teil der chinesischen Geschichte des letzten Jahrhunderts. Durch eine fesselnde Mischung aus Interviews, Archivmaterial und Fotografien, bereichert durch die ergreifenden Erzählungen der Studenten und Tsuis Angehörigen, bietet der Film eine tiefgehende und emotionale Auseinandersetzung mit dieser turbulenten Zeit und rückt die menschliche Widerstandskraft angesichts von Tragödie und Ungerechtigkeit ins Zentrum.
Über den Regisseur:
Peter HAO CHEN ist ein chinesisch-amerikanischer Filmemacher, der in New York lebt und arbeitet. Nach seinem Abschluss an der Stony Brook University begann er seine Karriere in der Filmindustrie und ist als 2. Regieassistent tätig. Als Regisseur hat Chen mehrere Filme geschaffen, darunter "Palette" (2017) und "Memories of Journey" (2022). Chen ist bekannt für seine kreativen Dokumentarfilme, die oft persönliche und historische Themen miteinander verbinden. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität, Kultur und Geschichte aus, wobei er sowohl seine chinesischen Wurzeln als auch seine Erfahrungen in den Vereinigten Staaten einfließen lässt.
"Memmories of Journey" wurde auf den folgenden Filmfesten gezeigten:
- Festival Internacional de Cine Documental de Buenos Aires, Argentina, 2022
- Visions du Réel - Film Market, Switzerland, 2023
- Pomona College History Department, United States, 2024
- Les Écrans de Chine, France, 2024
Der Ticketvorverkauf beginnt am 10. Januar 2025.
Filme online anzuschauen ist bequem und komfortabel, aber es fehlt die Freude, mit Freunden in denselben Raum und dieselbe Zeit einzutauchen und das Erlebnis mit ihnen zu teilen. Seit September 2023 öffnet der Filmclub des Chinesischen Filmen seine Türen für Offline-Vorführungen! Wir bieten eine Plattform für chinesische Filmfans, um sich gegenseitig kennenzulernen und miteinander zu kommunizieren. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Anzahl der Zuschauer: 5-20
Preis: Für alle Alumni-Mitglieder ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostenlos. Externe Gäste bezahlen eine Gebühr von 5 €.
Datum: 24. Januar 2025, Freitag, 19.00 - 22.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konfuzius-Institut München (Gleichmannstraße 10, 81241, München-Pasing)
Anmeldungslink
Wir bitten alle Filmfans, die sich dieses spannende Kino-Erlebnis nicht entgehen lassen wollen, sich rechtzeitig anzumelden, und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!