• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Festival>
  • Profil

Festivalprofil

China auf der Leinwand erleben

In einer Zeit der ökonomischen Globalisierung rücken auch fremde Kulturgüter in greifbare Nähe. Um China kennenzulernen, braucht man heute nicht mal mehr vor die eigene Haustür zu gehen: das Medium Film kann als Kulturvermittler dienen und einen Zugang zur fremden Kultur und Gesellschaft schaffen.

Das Angebot aktueller chinesischer Produktionen ist riesig. Während der letzten Jahre hat die chinesische Filmindustrie eine rasante Entwicklung durchgemacht. China ist mittlerweile der zweitgrößte Kinomarkt weltweit mit einem Umsatz von 20 Milliarden RMB an den Kinokassen im Jahr 2013. Bis 2018 wird eine Verdopplung dieses Umsatzes erwartet. 2001 betrug die Zahl der inländisch produzierten Filme weniger als 100, diese Zahl stieg bis 2013 auf mehr als 600. Kinos und Filmtheater betreiben landesweit mehr als 18.000 Leinwände, die von 600 Millionen Menschen frequentiert werden.

In Deutschland gibt es kaum Möglichkeiten, chinesische Filme im Kino zu erleben. Selbst die Blockbuster schaffen es nur selten auf die große Leinwand. 

Erfolgreiche chinesische Kinofilme der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln

Um dem Münchner Publikum populäre chinesische Filme näher zu bringen, führte das Konfuzius-Institut München zusammen mit dem Institut für Sinologie der LMU München von 2013 bis 2015 dreimal die Münchner China Filmtage im Monopol-Kino durch. Der Spielplan umfasste erfolgreiche Produktionen wie Aftershock, Let the Bullets Fly, American Dreams in China, So Young, The Grandmaster, Coming Home, The Continent, Lost and Love, Breakup Buddies, Massage und den Berlinale-Gewinner Feuerwerk am helllichten Tage.

Seit 2016 hat das Festival unter der Leitung des Konfuzius-Institut München unter dem Label Chinesisches Filmfest München ein neues zu Hause im Gasteig gefunden. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Vorstellung erfolgreicher chinesischer Kinoproduktionen der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln. Rahmenveranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Möglichkeit zum fachlichen Austausch zwischen Filmschaffenden aus China und Deutschland verleihen dem Filmfest einen wichtigen Mehrwert.

Das erste Chinesische Filmfest München fand vom 25. bis 29. Mai 2016 im Gasteig (Vortragssaal der Bibliothek) statt.

Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN