• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Programm

« zur Filmübersicht   « zum Spielplan

Five Golden Flowers 五朵金花

1959, 105 Minuten, Regie: Wang Jiayi, Genre: Klassiker, Romantische Komödie

Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Beim großen Sanyuejie-Festival in Dali, Yunnan, treffen A Peng und Jinhua (dt. goldene Blume), zwei junge Menschen der Bai-Minderheit, das erste Mal aufeinander und verlieben sich. Sie versprechen sich einander bei der Schmetterlingsquelle und vereinbaren sich im darauffolgenden Jahr wieder zu treffen. Als die Kamelien im folgenden Jahr zu blühen beginnen, sucht A Peng überall in Cangshan und Erhai nach Jinhua. Er kennt ihren Nachnamen und ihren Wohnort nicht und begegnet auf seiner Reise nach ihr vier anderen  Jinhuas. Während der langen Suche entstehen viele amüsante Missverständnisse, welche wiederum zu interessanten Begegnungen führen. An der Schmetterlingsquelle findet A Peng schließlich seine geliebte “goldene Blume”, und die anderen Jinhuas sind ebenfalls anwesend, um sie zu segnen.

»Five Golden Flowers« wurde 1960 beim 2. Asian Film Festival mit dem Silver Eagle Award für die beste Regie ausgezeichnet, und die Hauptdarstellerin Yang Likun gewann den Silver Eagle Award als beste Schauspielerin.

Besetzung Zhu Yijin, Yang Likun, Sun Jing, Zhenhua, Tan Yaozhong, Wang Suya

Vorstellungen und Tickets

Samstag, 24.10.2020, 17 Uhr
Carl-Amery-Saal
OmdtU

» München Ticket

Altersfreigabe: ab 18

Originalsprache: Chinesisch

In Kooperation mit China Film Archive

Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN