• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Programm>
  • Filmarchiv

« zur Filmübersicht   « zum Spielplan

So Long, My Son 地久天长

China 2019, 180 Minuten, Regie: Xiaoshuai WANG, Genre: Drama

Originalfassung mit deutschen Untertiteln

„So Long, My Son” erzählt die Lebensgeschichten zweier chinesischer Familien durch drei Jahrzehnte sozialer, politischer und menschlicher Umbrüche. Nach dem tragischen Unfalltod eines Kindes, trennen sich ihre Wege. Auch wenn ihre Leben nun getrennt verlaufen, bleibt die gemeinsame Suche nach Wahrheit und der Wunsch nach Versöhnung mit der Tragödie. Doch das Abschiednehmen dauert manchmal ein Leben lang. „So Long, My Son” zeichnet Menschen und eine Gesellschaft in Zeiten des völligen Umbruchs auf, wo zwischenmenschliche Beziehungen und die stürmische Entwicklung eines Landes untrennbar miteinander verflochten sind. 

Der neue Film des großen chinesischen Independentregisseurs Wang Xiaoshuai (Bejing Bicycle, Shanghai Dreams, In Love We Trust, Red Amnesia) ist ein generationenübergreifendes, zutiefst berührendes Familienepos, das seinen beiden phänomenalen Hauptdarstellern Yong Mei und Wang Jing auf der Berlinale 2019 jeweils einen Silbernen Bären als Beste Hauptdarsteller bescherte.

Darsteller: Jingchun WANG, Mei YONG, Xi QI, Yuan WANG, Jiang DU, Liya AI, Cheng XU, Jingjing LI, Yanguozhang ZHAO

Vita

Vita

Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Xiaoshuai Wang war in den 90er Jahren ein Pionier des chinesischen Independentfilms und ist seiner Kunst der starken kommerzialisierung des Filmmarktes zum Trotz bis heute treu geblieben. Dank seines prägnanten persönlichen Stils, einer tiefen Besorgnis um die Menschheit und seiner fleißiger Filmarbeit liefen Wangs Filme bereits viermal im Wettbewerb von Cannes, zweimal bei der Berlinale und außerdem bei den Filmfestspielen in Venedig und San Sebastian. Vom französischen Kulturminister wurde er für seine künstlerischen Leistungen zum Ritter des Ordens der Künste und der Literatur ernannt. Sein Regiedebüt „The Days” wurde im Museum of Modern Art in New York gezeigt. Wang gewann viele bedeutende Auszeichnungen, darunter den Silbernen Bären der 51. Berlinale für „Beijing Bicycle” (2001), den Jury Preis im Hauptwettbewerb in Cannes für „Shanghai Dreams” (2005) und den zweiten Silbernen Bären für das Drehbuch von „In Love We Trust” (2008).

Altersfreigabe: ab 18

Originalsprache: Chinesisch

Trailer (Youtube)

Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN