• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Programm>
  • Filmarchiv

« zur Filmübersicht   « zum Spielplan

Four Springs 四个春天

China 2019, 105 Minuten, Regie: Qingyi LU, Genre: Dokumentation

Originalfassung mit englischen Untertiteln

Der Dokumentarfilm „Four Springs” (Vier Frühlinge) zeigt das alltägliche Leben einer Familie in einer entlegenen Stadt in Guizhou. Aus subjektiver Perspektive vom Sohn der Familie aufgenommen, zieht der Fluss des Lebens über die Leinwand: die täglichen Mühen, Gesang, Ausflüge in die Natur, Besuche unter Freunden und Verwandtschaft, Beerdigungen, Wiedersehenstreffen und Trennungen. Der Film zeigt den Zustand des Seins der zwei Hauptprotagonisten, den Eltern des Regisseurs und ihre innere Einstellung im Angesicht eines unwiederbringlichen Verlustes.

Der Film wurde beim Taipei Golden Horse Film Festival 2018 als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Der Regisseur über seinen Film

Der Regisseur über seinen Film

2012 schrieb ich Tagebuch stellte es online ins Internet. Zu meiner Überraschung verbreitete es sich schnell und innerhalb von zwei Tagen erhielt ich Kommentare von tausenden von Menschen, die ihr Interesse und ihre Wünsche für meine Eltern übermittelten. Das regte mich dazu an, auf das scheinbar „normale Leben” meiner Eltern zurückzublicken. Vor dem Frühlingsfest 2013 begann ich, Fragmente ihres Lebens mit einer Nikon D800 aufzunehmen. Im Jahr 2014 erlitten meine Eltern einen unwiederbringlichen Verlust: meine ältere Schwester starb an Lungenkrebs. Die Familie verfiel in tiefen Kummer. Als ich meine Innenperspektive in die eines Beobachters änderte, bewegte mich die aufgeschlossene und unverfälschte Lebensphilosophie meiner Eltern immer mehr, die sie in ihrem täglichen Umgang mit anderen Menschen und der Natur offenbarten.

Vita

Vita

Qingyi LU wurde in einer Stadt im Süden der Provinz Guizhou geboren, in der viele ethnische Minderheiten zu Hause sind. Später lebte er mit seinem älteren Bruder in Peking, wo er mit dem Malen begann. 1997 fand er Arbeit bei einem Verlag und war danach als Fotograf tätig. Heute ist er unabhängiger Dokumentarfilmemacher.

Altersfreigabe: ab 6

Originalsprache: Chinesisch

Trailer (Youtube)

Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN