• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Programm>
  • Filmarchiv

« zur Filmübersicht   « zum Spielplan

A Harsh Transition 绝境求生

China 2018, 85 Minuten, Regie: Juan LI; Genre: Dokumentation

Originalfassung mit englischen Untertiteln

In den 1950er Jahren wurde eine Elite von Wissenschaftlern aus dem ganzen Land, auch aus dem Ausland, zusammengeführt um die Kernenergie Chinas in einem abgelegenen Gebiet der Wüste Gobi im Nordwesten Chinas zu entwickeln. Nach den Wirtschaftsreformen in den 1980er Jahren errichtete die Regierung dort die größte TiO2-Fabrik (Titandioxid) in China. In 2009 wurde das Unternehmen zum Opfer der globalen Finanzkrise sowie der Reformen des chinesischen Wirtschaftssystems. Die 1200 Beschäftigten wurden an den Rand der Armut gebracht. Leben oder sterben? Es begann ein bissiger Kampf zwischen den betroffenen verschiedenen Parteien: den Arbeiter und Angestellten, den Managern, den Investoren, den Aktionären. 

Die Verfolgung dieser Konflikte über mehrere Jahre erlaubt es diesem Dokumentarfilm die Hintergründe der verschiedenen Interessen zu betrachten und die inneren Auseinandersetzungen des Unternehmen in einer hybriden kommunistisch-liberalen Wirtschaft zu beobachten.

Hintergrund

Hintergrund

Das Schicksal eines Unternehmens in einer zentral organisierten Wirtschaft wird durch die Regierungspolitik bestimmt. Aber das Schicksal jedes einzelnen Beteiligten wird von den Entscheidungen des Unternehmens beeinflusst das ihn oder sie beschäftigt. Die gegenwärtige wirtschaftliche Transformation Chinas produziert in dieser Hinsicht viele, zum Teil dramatische Konfliktsituationen. In diesem Dokumentarfilm erhalten die Zuschauer ein umfassendes Bild davon, wie chinesische Unternehmen sowie ihre Mitarbeiter in einer komplexen und instabilen Gesellschaft den Wandel überleben. Er zeigt im Besonderen, wie sich das Auf und Ab eines größeren Unternehmens auf jeden Einzelnen auswirkt und wie sich die sogenannten Wirtschaftsreformen auf die Realitäten im heutigen China auswirken können.

Altersfreigabe: ab 6

In Kooperation mit Ecrans de Chine

Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN