• Deutsch
  • 中文

10. bis 24. Oktober online und in Präsenz

  • Kino
  • Festival
    • News
    • Profil
    • Grusswort OB
    • Grusswort Stadtbibliothek
    • Video-Grußworte
    • Gäste 2022
    • Spielorte
    • Publikumspreis
    • Kulturbotschafter-Preis
    • Partner
  • Programm
    • Filme 2022
    • Spielplan 2022
    • Aktivitäten 2022
    • Vorträge 2022
    • Filmdialoge 2022
    • Filmarchiv
      • Filme 2021
      • Filme 2020
      • Filme 2019
      • Filme 2018
      • Filme 2017
  • Tickets
  • Presse
    • Downloads
  • Kino

Kino für chinesische Filme

Online-Erkundung der chinesischen Kinolandschaft

Einmal im Jahr bringt das Konfuzius-Institut München chinesische Filme auf die große Leinwand: In Deutschland noch nie gezeigte Kinoproduktionen, Dokumentarfilme und Klassiker laufen seit 2013 beim Chinesischen Filmfest München. Seit April 2021 können Freunde des asiatischen Kinos nun ganzjährig chinesischsprachige Filme online sehen.

Von Arthouse und Action über Melodram bis Zombie ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Filme sind in der Originalversion mit Untertiteln zu sehen. In unregelmäßigen Abständen präsentieren sich chinesische Filmemacher und Filmschaffende exklusiv im Livestream. Jeder Film ist ab Freitag um 20.00 Uhr 48 Stunden lang im Streamingportal verfügbar.

Das Kino feierte seine Premiere am 23. April 2021 mit dem Dokumentarfilm »Four Springs« (2019, Originaltitel: 四个春天) von LU Qingyi. Seitdem liefen bereits die Filme “Inner Landscape”, “June 30th”, “A Bright Summer Diary”, “My Father at Grandma's Funeral”, “Petty Things”, “Puzzle”, “Three Adventures of Brooke”, “Girls Always Happy”, “Love Education”, “Wrath of Silen”, "The Pluto Moment" und "Balloon", "The Widowed Witch", "Mountain Cry", "The Square", "Runaway Mime" und "White Horses, Silver Mine".

Wir freuen uns auf Sie!

Kino-Partner:

YAO Ruoyao unterstützt das Kino organisatorisch und mit ihrem Fachwissen. YAO Ruoyao ist unabhängige Filmproduzentin mit Wohnsitz in den Niederlanden. Sie schrieb Filmrezensionen für Plattformen wie Easternkicks und produzierte den Dokumentarfilm »White Joy« und den Kurzfilm »Bride Token« u.a. Als im Ausland lebende Chinesin betrachtete sie sich selbst und ihre Arbeiten als eine Brücke zwischen der Kultur des Ostens und des Westens.

Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Wie zufrieden sind Sie mit dem Kino für chinesische Filme? Gern möchten wir Ihre Meinung erfahren. Dafür haben wir eine Umfrage vorbereitet, an der Sie bei Interesse teilnehmen können.

Programm

Freitag, 27. Januar 2023, 20.00 Uhr

»Auf der legendären Teeroute«

(Französischer Titel: Sur la route legendaire du thé)

2009, 5x43 Minuten

Regie: Michel Noll

Dokumentation

Synopsis:

Diese Dokumentationsreihe zeigt die Entdeckung der Handelsroute des Tees, von Yunnan im Südwesten Chinas bis zu den Ausläufern des Himalaya in Tibet, vorbei an jenen, die seit Jahrtausenden nah und fern vom Anbau und Handel dieses weltberühmten und geschätzten Getränkes gelebt haben.

Über den Regisseur

Michel Noll ist ein in Köln geborener französischer Fernsehregisseur und -produzent. Er agiert als Kurator von vier Filmfestivals, Les Ecrans de Chine, Focus Corée, Docs d'Afrique und GrecDoc. Seit 2016 arbeitet er zusammen mit unserem Team jährlich am Chinesischen Filmfest München. Durch seinen Beitrag zur Filmauswahl konnten dem Publikum bereits viele interessante Eindrücke der Volksrepublik China vermittelt werden, und im Jahr 2022 wurde er dafür mit unserem Kulturbotschafter-Preis ausgezeichnet.

Der Ticketvorverkauf beginnt am 13. Januar 2023.

Eingang zum Streamingportal


Veranstalter des Chinesischen Filmfests ist das Konfuzius-Institut München.

© 2022 Chinesisches Filmfest München

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

COOKIE-EINSTELLUNGEN